Alle Beiträge von N.N.

Platzhalter für Fremdbeiträge (Blaulicht, Stadt Frankfurt am Main usw.), Quellenangabe am Ende des Artikels beachten.

Stiftung Polytechnische Gesellschaft würdigt herausragendes bürgerschaftliches Engagement

Mit einer feierlichen Zeremonie im Kaisersaal des Römers wurden am Samstag, dem 29. März 2025, 18 herausragende Frankfurter Ehrenamtliche in die zehnte Generation der Bürger-Akademie aufgenommen. Die Bürger-Akademie ist das Ehrenamtsstipendium der Stiftung Polytechnische Gesellschaft und wurde in Kooperation mit 24 Frankfurter Ehrenamtsorganisationen initiiert. Es bietet seinen Stipendiatinnen und Stipendiaten Anerkennung, Fortbildung und gezielte Vernetzung für ihr bürgerschaftliches Engagement, und stärkt sie gerade in Zeiten, in denen auch zivilgesellschaftliches Engagement unter Druck gerät.

Rund 200 Gäste nahmen an der Veranstaltung teil, zu der Oberbürgermeister Mike Josef aus Anlass des zehnten Jubiläums der Bürger-Akademie eingeladen hatte. In diesem feierlichen Rahmen wurden die 20 Teilnehmenden der ablaufenden neunten Generation offiziell in die Alumni-Familie der Stiftung aufgenommen.

Gleichzeitig begrüßte die Bürger-Akademie 18 neue Stipendiatinnen und Stipendiaten in ihrer zehnten Generation. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Tina Zapf-Rodríguez, Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen, die mit einem Redebeitrag auf die gesellschaftliche Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements einging.

Ein besonderer Moment der Veranstaltung war der musikalische Beitrag der neunten Generation: In Form eines Chores trugen die Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre selbstverfasste „Ode an die Stiftung“ vor – angelehnt an Friedrich Schillers „Ode an die Freude“. Die bewusst klassische Anmutung des Liedes stand für die Werte von Aufklärung, Gemeinschaft und Engagement, die auch das Programm der Bürger-Akademie prägen.

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten der neuen Generation bringen ganz unterschiedliche berufliche und biografische Hintergründe mit: vom Studierenden über die Berufstätige bis zum Ruheständler. Sie sind in vielfältigen Bereichen des freiwilligen Engagements aktiv: von Nachbarschafts- und Jugendarbeit über Förderung der psychischen Gesundheit, Bildung, Integration bis hin zum Katastrophenschutz. Diese Breite bildet die Vielfalt der Frankfurter Stadtgesellschaft ebenso ab wie das große Spektrum des bürgerschaftlichen Engagements vor Ort.

Im Verlauf des Akademiejahres nehmen die Teilnehmenden an einem breit gefächerten Bildungsprogramm teil. Dazu gehören unter anderem Seminare zu Themen wie Projektmanagement, Kommunikation, Teamführung und aktuelle Fragen und Ansprüche des Engagements. Ergänzt wird das Curriculum durch Begegnungen mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sowie intensives Netzwerken untereinander. Ein inhaltlicher Schwerpunkt der diesjährigen Generation liegt zudem auf dem Thema „Demokratie im Engagementalltag“: Angesichts aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen reflektieren die Stipendiatinnen und Stipendiaten, wie ehrenamtliches Handeln dazu beitragen kann, demokratische Werte zu stärken und Räume für Begegnung, Zusammenhalt und Teilhabe zu schaffen.

„Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung ist es ermutigend zu sehen, dass Menschen zusammenkommen, um das Gute zu gestalten – mit Empathie, Mut und Verantwortungsbewusstsein. Die Bürger-Akademie steht für dieses Miteinander und stärkt das Fundament des zivilgesellschaftlichen Engagements in Frankfurt“, sagte Prof. Frank E.P. Dievernich, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, in seiner Rede.

„Bürgerschaftliches Engagement ist der Schlüssel, um Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Wenn sich Menschen aktiv einbringen, wächst das Vertrauen in die öffentliche Hand. Dazu braucht es transparente Politik, soziale Gerechtigkeit und den Erhalt wichtiger Infrastrukturen. Solidarität im Alltag und der Einsatz für gemeinsame Werte sind essenziell, um Spaltung und Misstrauen entgegenzuwirken“, betonte Zapf-Rodríguez.

„Das Bedürfnis, in der Gesellschaft wirksam zu sein, ist ungebrochen, doch die Bedingungen haben sich verändert. Die Bürger-Akademie hat darauf reagiert: Mit mehr Raum für Austausch, individueller Begleitung und einem vertieften Blick auf das eigene Selbstverständnis im Engagement. Wir stärken nicht nur Kompetenzen, sondern auch Resilienz – und damit die Kraft, in einer komplexen Welt handlungsfähig zu bleiben“, ergänzte Konrad Dorenkamp, Bereichsleiter Bildung für zivilgesellschaftliches Engagement und Nachhaltigkeit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Die Ursprünge der Frankfurter Grünen Soße in römischer und vorrömischer Zeit

Das Archäologische Museum Frankfurt (AMF) initiiert ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Untersuchung der Ursprünge der Frankfurter Grünen Soße im Kontext römischer und vorrömischer Ernährungspraktiken. Das Vorhaben vereint archäologische, archäobotanische, historische, philologische und kulturwissenschaftliche Ansätze, um die Genese der vor allem im Rhein-Main-Gebiet bekannten und beliebten kulinarischen Spezialität in einem breiteren kulturhistorischen Rahmen zu erfassen.

Ziel des Projekts ist es, durch die Analyse archäobotanischer Funde, chemischer Rückstände auf Keramikgefäßen sowie literarischer und epigraphischer Quellen, Erkenntnisse über die Verfügbarkeit und Verwendung von Kräutern in der Rhein-Main-Region zu gewinnen. Durch die Kooperation mit renommierten Forschungseinrichtungen wird eine integrative Methodik entwickelt, die sowohl naturwissenschaftliche als auch geisteswissenschaftliche Perspektiven einbezieht.

Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Untersuchung von Pflanzenresten aus römischen und vorrömischen Fundkomplexen des Rhein-Main-Gebiets. Mittels mikroskopischer und DNA-basierter Verfahren sollen Rückschlüsse auf die kultivierten und importierten Kräuter gezogen werden. Ergänzend dazu werden chemische Analysen an Keramikfragmenten durchgeführt, um mögliche Gewürz- und Kräuterreste zu identifizieren. Parallel dazu erfolgt eine systematische Auswertung antiker Texte, die Hinweise auf pflanzliche Zutaten und deren Verwendung in der römischen Küche geben. Auch neue epigraphische Quellen, wie Einritzungen im Holz römischer Wachstäfelchen, sollen ausgewertet werden, da die Forschenden dort antike Einkaufslisten und verschiedene römische Rezepte vermuten.

Eine zentrale Frage, der das Forschungsprojekt nachgeht, ist warum die Grüne Soße sich außerhalb der Römerstadt Nida und ihrer Umgebung, also des heutigen Frankfurt, in keinem anderen Teil des Römischen Reiches und auch nicht in dem nichtrömischen Germanien etablieren konnte, wird nachgegangen werden müssen.

„Die interdisziplinäre Herangehensweise erlaubt uns, nicht nur die botanische Zusammensetzung der historischen Kräutermischungen zu rekonstruieren, sondern auch die kulturellen und wirtschaftlichen Austauschprozesse nachzuzeichnen, die zur Entstehung der Frankfurter Grünen Soße beigetragen haben könnten“, erklärt Regine Kerbel-Borretsch, Projektleiterin am AMF.

Das Forschungsprojekt wird über einen Zeitraum von drei Jahren durchgeführt und durch Spenden eines privaten Geldgebers aus der Region mit Gastronomiehintergrund, der nicht genannt werden möchte, finanziert. Die Ergebnisse sollen in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht sowie – nach Abschluss des Projektes – in einer Sonderausstellung im AMF präsentiert werden. Darüber hinaus ist eine Zusammenarbeit mit lokalen Landwirtinnen und Landwirten sowie Gastronominnen und Gastronomen geplant, um eine Brücke zwischen transdisziplinärer archäologischer Forschung und gegenwärtiger kulinarischer Praxis zu schlagen. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Wissen, Teilen, Entdecken – die Nacht der Bibliotheken

Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ findet am Freitag, dem 4. April 2025, erstmals eine deutschlandweite Nacht der Bibliotheken statt. Über 1800 Bibliotheken präsentieren ein vielfältiges Programm und zeigen damit, was Bibliothek heute alles sein kann.

Die Deutsche Nationalbibliothek lädt zur DNB@Night: Interessierte erwartet ein nächtlicher Blick hinter die Kulissen der Nationalbibliothek in Frankfurt. Es geht durch weitläufige unterirdische Magazine, die offenen Lesesäle, zu den technischen Anlagen, in das Rechenzentrum und zu den Kunstwerken des Hauses. Das Deutsche Exilarchiv 1933-1945 zeigt wertvolle Bestände. Bei Theater, Lesung und Verfassungsquiz wird Demokratiegeschichte erlebbar. Hörstationen, ein KI-Tool-Café, Kuriositäten aus der Sammlung und Goethes Faust als VR-Experience wollen entdeckt werden. Familienführungen, Lesungen im Magazin und Gespräche mit Bibliotheksdirektorin Ute Schwens runden das Programm ab.

Der Eintritt ist frei. Für alle terminierten Angebote gibt es ab 17 Uhr kostenlose Tickets vor Ort. Alle weiteren Angebote können den ganzen Abend über ohne Ticket besucht werden. Das detaillierte Programm der Deutschen Nationalbibliothek findet sich unter dnb.de/ndb.

„Dass einige unserer Museen auch eine eigene Fachbibliothek haben, wissen wohl die wenigsten. Ich freue mich sehr, dass diese oftmals wunderschönen, besonderen Orte durch die ‚Nacht der Bibliotheken‘ jetzt die Aufmerksamkeit erfahren, die sie verdienen. Die Museumsbibliotheken sind meist ausgestattet mit Sitzecken, Sesseln oder Sofas, oft in lichtdurchfluteten Räumen, die zum Stöbern und Verweilen einladen“, zeigt sich die Dezernentin für Kultur und Wissenschaft Ina Hartwig angetan von der Aktion.

Auch die Stadtbücherei Frankfurt ist dabei: Die Zentralbibliothek lädt dazu ein, bei Literatur und Musik, mit Robotern und Kreativaktionen durch ihre drei Etagen zu flanieren. Der Frankfurter Autor Eckhart Nickel präsentiert im Gespräch mit Literaturkritiker Christoph Schröder seinen Musikroman „Punk“, schwungvolle Unterstützung bekommen die beiden von The Alan Baker Band. Im Untergeschoss können Besucherinnen und Besucher Roboter kennen lernen, 3D-Druck ausprobieren und sich über die Angebote der Digitalen Stadtbücherei informieren. Kreativ geht es im Obergeschoss zu. Hier laden Stationen zum Malen, Basteln und Tanzen ein.

Auch in den Stadtteilen kann die Nacht der Bibliotheken erlebt werden. Die Stadtbücherei öffnet ihre Häuser in Bergen-Enkheim, Bornheim, im Dornbusch, im Gallus, in Griesheim, Niederrad, Sachsenhausen und Schwanheim für ein buntes Programm. Die Bibliotheken laden zu Spieleabenden, Kuscheltier-Übernachtungsparties, einer Kissenschlacht oder einer Traumreise auf dem Buchstabenmeer ein. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Das Programm der Stadtbücherei gibt es unter stadtbuecherei.frankfurt.de.

Die bundesweite Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) und seiner 16 Landesverbände. Der dbv vertritt mit seinen mehr als 2000 Mitgliedern bundesweit über 8000 Bibliotheken mit 25.000 Beschäftigten.

Die Schirmherrschaft der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken übernimmt Elke Büdenbender, Frau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. In ihrem Grußwort unterstreicht sie: „Bibliotheken sind Orte, an denen Geschichten und Informationen geteilt werden. Und sie sind ein Ort, an dem Neues entdeckt werden kann. Ich wünsche allen Beteiligten sowie allen Besucherinnen und Besuchern der Nacht der Bibliotheken viel Freude, viele spannende Entdeckungen und netten Austausch mit Bekannten und Fremden!“

In Frankfurt und Umgebung beteiligen sich insgesamt über vierzehn Wissenschaftliche Bibliotheken, Stadtbibliotheken und Museumsbibliotheken mit einer abwechslungsreichen Fülle an Programm. Die kleinen und großen Gäste erwartet eine Nacht mit Casanova, ein Blick hinter die Kulissen, die Erforschung des Weltraums oder Quizzen mit KI.

Nacht der Bibliotheken: Das Programm in Frankfurt und Umgebung:

  • Deutsche Nationalbibliothek: DNB@Night – Ein nächtlicher Blick hinter die Kulissen
  • Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS): Quizzen, kreativ sein, KI nutzen – Lerne uns (neu) kennen
  • Bibliothek der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK): Recherche, Raritäten, Repositorium – eine Spezialbibliothek für Musikerinnen und Musiker
  • Bibliothek des Jüdischen Museums Frankfurt (JMF): Vom Auflesen verlorener Bruchstücke – Vortrag und Gespräch
  • Bibliothek des Klingspor Museums: Von der Seite in den Raum. Grenzenlosigkeit im zeitgenössischen Comic
  • Bibliothek des Museums Angewandte Kunst (MAK): Eine Nacht mit Casanova
  • Bibliothek des Museum MMK Für Moderne Kunst: Elizabeth Catlett: Radical Empathy. Druckworkshop und Katalogpräsentation
  • Bibliothek des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF): Aufgeklappt! Lieblingsbücher aus der Friedens- und Konfliktforschung
  • Stadtbibliothek Bad Vilbel: Library Bed and Breakfast – Eine Übernachtung in der Bibliothek
  • Stadtbibliothek Neu-Isenburg: Wo Bücher sprechen und Gedanken fliegen
  • Stadtbücherei Dreieich: Eric erforscht… den Weltraum: Eric Mayers multimediale Wissens-Bühnenshow für die ganze Familie
  • Stadtbücherei Frankfurt: Punk, Literatur, Musik, Familienprogramm digital und kreativ
  • Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg: Wir sind ein [H]UB für Menschen, Wissen und Services der Goethe-Universität
  • Bibliothek des Weltkulturen Museums: Weltliteratur in der Gründerzeitvilla

Das bundesweite Programm gibt es unter nachtderBibliotheken.de.

(Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Betrunken im Streifenwagen randaliert

Am Freitagabend, dem 28.03.2025, verunfallte eine 42-jährige Frau mit ihrem Fahrzeug auf der BAB 66. Bei der späteren Anzeigenaufnahme beschädigte sie einen Streifenwagen und leistete Widerstand gegen die eingesetzten Polizeibeamten.

Zunächst verunfallte die Fahrerin gegen 23:00 Uhr zwischen der AS Kelkheim und Zeilsheim. Eine hinzugezogene Streife der Polizei konnte bei der Dame deutlichen Alkoholgeruch feststellen. Zur weiteren Anzeigenaufnahme wurde die Frau in das Polizeipräsidium verbracht. Noch während der Fahrt wurde sie aggressiv und beschädigte mit Tritten und Schlägen den Streifenwagen von innen. Das Streifenteam legte der Randaliererin nun Handschellen an, wogegen sie sich ebenfalls zur Wehr setzte.

Am Ende der Anzeigenaufnahme legten die Polizisten gleich mehrere Strafanzeigen gegen die Frau vor. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Acht Kilometer Frankfurter Stadtgeschichte

Frankfurt am Main, Griesheim, Mainzer Landstraße, Waldschulstraße
Die Mainzer Landstraße im Jahr 2012. Hier führt sie auf die Kreuzung mit der Waldschulstraße im Stadtteil Griesheim zu. (Archivbild: Jürgen Lange)

Mit ihren 8,3 Kilometern ist die Mainzer Landstraße die zweitlängste Straße Frankfurts. Von der Innenstadt in Richtung Westen führt sie durch die fünf Stadtteile Westend, Bahnhofsviertel, Gallus, Griesheim und Nied. Jedes dieser Quartiere prägt sie auf eine andere Art: Als Einkaufsstraße, Arbeitsort oder als wichtige Verkehrsader.

Bereits in der Römerzeit gab es eine Straße zwischen Frankfurt und Mainz. Damals verband sie den römischen Ort Nida, das heutige Heddernheim, mit Praunheim und Mainz. Die Mainzer Landstraße, wie wir sie heute kennen, entsteht Anfang des 18. Jahrhunderts. Ab 1746 wird die unbefestigte Handelsstraße verbreitert, gepflastert und zu einer Chaussee ausgebaut. Der Fernverkehr zwischen Frankfurt und Mainz wird schneller und angenehmer. Während der Industrialisierung wird die Mainzer Landstraße zur wichtigsten Industrieader Frankfurts. Seit 1934 wird der Fernverkehr zwischen Frankfurt und Mainz nach sechs Kilometern stadtauswärts von der Mainzer Landstraße über die Höchster Umgehungstraße und die A66 geleitet.

Einst ein Naherholungsort für wohlhabende Frankfurter

Die Mainzer Landstraße beginnt mitten in Frankfurt. Die Straße geht aus der Taunusanlage hervor und führt vorbei an Hochhäusern verschiedener Banken. Hier vermischen sich Geschäftsleute, Touristen sowie Einheimische zum typischen Frankfurter Stadtbild. Wo heute vor allem der Autoverkehr den Straßenabschnitt dominiert, wurde vor rund 200 Jahren ein breiter Boulevard mit Parkanlagen angelegt, auf dem sich Droschken und Spaziergänger tummelten. Damals lockte der Straßenabschnitt die gut betuchte Frankfurter Gesellschaft an. Sie genoss die frische Luft am Stadtrand und den Blick auf den Taunus. Entlang der Straße entstanden Villen und Gartenhäuser. Die Bebauung der „Mainzer“ nahm 1832 kontinuierlich zu. Ende des 19. Jahrhunderts kamen auch Villen von Fabrikanten hinzu, deren Betriebe am westlichen Ende der Straße, also in den industriellen Vierteln wie dem Gallus, Griesheim und Höchst, lagen.

Die Industrieader Frankfurts im 19. Jahrhundert

Ein Kontrast dazu bildet die Entwicklung der Mainzer Landstraße im Gallus. Bis zum 19. Jahrhundert war der Stadtteil von Landwirtschaft geprägt. Doch vor knapp 130 Jahren erreichte die Industrialisierung Deutschland – und das wird auch in Frankfurt und insbesondere auf der Mainzer Landstraße sichtbar. Das zuvor ländliche Bild des Stadtteils wandelt sich zu einem industriellen: Rauchwolken steigen in den Himmel, stickige Luft und ein Gestank, der aus der Herstellung von Gas aus Harz und Öl entsteht, durchzieht die Straße. Arbeiter, Brust an Brust in einer Tram stehend, die von Pferden gezogen wird, fahren durch die Morgendämmerung zu ihrer nächsten Schicht in die nahen Fabriken. So begann der Arbeitstag für viele Frankfurter, die in den ersten Fabriken entlang der Mainzer im Gallus angestellt waren. Ab 1898 wurden die ersten Straßenbahnen in Frankfurt elektrifiziert und lösten die Pferdebahnen ab, die zuvor die Arbeiter aus der Stadt und dem Umland vom Hauptbahnhof über die Bahnhofsstraße und die Mainzer Landstraße zur Galluswarte zu ihren Arbeitsplätzen beförderten.

Heute flitzen dort im Minutentakt die vollelektrischen und hochmodernen Triebwagen der Linien 11, 21 und 14 über die Mainzer Landstraße und bringen die Passagiere an ihr Ziel. Alle paar Minuten spucken sie an der Galluswarte Menschentrauben aus. Die Station verdankt ihren Namen dem immer noch emporragenden Beobachtungsturms aus dem Mittelalter. Das heutige Wahrzeichen des Viertels war Teil der historischen Stadtbefestigung Frankfurts.

Für das Gallus ist die Mainzer Landstraße immer noch das wirtschaftliche Zentrum. Die meisten, die hier unterwegs sind, sind auf dem Weg zur Arbeit oder haben etwas zu erledigen, einen Einkauf oder einen Arzttermin, wollen zur Bank oder das Auto in der Werkstatt abgeben. Geschäfte, Restaurants, Imbissstände und Bürogebäude reihen sich aneinander. Wo heute auf dem Güterplatz Wohnhochhäuser in den Himmel ragen, entsteht um 1880 gleichzeitig mit dem heutigen Hauptbahnhof der „Centrale Güterbahnhof“. Die Produktion von Gütern hatte sich während der Industrialisierung immens erhöht, sodass die ehemaligen Frankfurter Westbahnhöfe ersetzt werden mussten. Ab 1910 ist die Hochphase der Industrialisierung erreicht und vom Güterplatz bis zur Galluswarte entstehen nunmehr repräsentative Verwaltungsgebäude.

Bürogebäude formen auch heute noch das Bild der Straße. Doch sie ist nicht nur ein Ort der Arbeit. Das Areal rund um die Mainzer Landstraße wurde immer weiter zum Wohngebiet ausgebaut und wird stetig erweitert, wie zuletzt mit dem Bau des Europaviertels – auf dem Gelände des einstigen Güterbahnhofs. Und die Bebauung geht weiter: Auf der Brachfläche der ehemaligen FAZ-Redaktion an der Frankenallee sind 650 Mietwohnungen geplant.

Von der Metropole zum Naherholungsgebiet

Wer in Richtung Griesheim fährt, erlebt die Straße von einer anderen Seite. Auf den letzten vier Kilometern ist sie weniger betriebsam. Es wird grüner. Auf einem Abschnitt zwischen Mönchhofstraße und der Station Waldschule säumen Schrebergärten die Straße und bieten den Städtern einen Ausgleich zum geschäftigen Großstadtleben. Nur vereinzelt sind Passanten auf der Straße, auch hier rauschen Straßenbahnen und Autos regelmäßig vorbei. In direkter Nachbarschaft zu den Schrebergärten erstreckt sich ein Gewerbegebiet, das mit großen Parkplätzen zu schnellen Erledigungen zwischen Arbeit und Heimweg einlädt. In Nied schließlich wird die „Mainzer“ wieder lebendiger. Bekannte und Freunde treffen sich hier auf ein halbes Hähnchen oder einen Kaffee.

Wer von der Tramstation „Nied Kirche“ die Mainzer Landstraße in Richtung Westen weiterläuft, hört links den Main vorbeirauschen und überquert die Nidda. Der kleine Fluss fließt fast unbemerkt unter der breiten Brücke durch, auf der Trams und Autos fahren. Kinder spielen auf dem Spielplatz in der Parkanlage Wörthspitze, Passanten gehen mit ihren Hunden spazieren. Von hier aus zieht sich der Frankfurter Grüngürtel als Naherholungsgebiet nach Sossenheim und Schwanheim. Wer vom Wasserhäuschen an der Tramstation Tillystraße in Richtung Westen schaut, sieht die „Mainzer“ in die Bolongarostraße münden.

Das letzte Stück der Mainzer Landstraße in Griesheim und Nied war lange von Landwirtschaft geprägt. In Griesheim und Höchst wurden Mitte des 18. Jahrhunderts chemische Fabriken errichtet. Die entstandenen Arbeitsplätze zogen Arbeiter an, die sich in Griesheim und Nied niederließen. Von da an wachsen die beiden Stadtteile stetig weiter von knapp 2000 bis zuletzt auf über 40.000 Einwohner und prägen die „Mainzer“ mit ihren Häusern, Geschäften und Cafés. 1928 werden Nied und Griesheim zu Frankfurter Stadtteilen.

Frankfurts Stadtgeschichte spiegelt sich auf der Mainzer Landstraße

Die Mainzer Landstraße ist in gewisser Hinsicht ein Spiegel der Entwicklung Frankfurts der vergangenen 200 Jahre: Von einer zunächst landwirtschaftlich geprägten Straße über die Industrialisierung mit ihren Fabriken und den Zerstörungen in den beiden Weltkriegen bis hin zur Entwicklung der Stadt als Finanzmetropole finden sich alle Facetten entlang der Mainzer Landstraße. So ist eine Fahrt die Mainzer Landstraße entlang nicht nur eine Reise durch die Stadt, wo Kontraste aufeinandertreffen, sondern auch eine durch Frankfurters Stadtgeschichte. Wer sich auf der „Mainzer“ aufhält, erlebt die Stadt als Finanzmetropole und „Global City“ mit internationalem Publikum. Ebenso sind Kleingartenanlagen und Naherholungsgebiete ein Teil von ihr. Der Wandel der Straße ist weiterhin im vollen Gange, ob es die Bebauung von Brachflächen ist, oder die Eröffnung neuer Restaurants und Geschäfte. Ganz so, wie sich das Stadtbild Frankfurts stetig wandelt.

Text: Pauline Schareina van der Zander

(Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Missbrauch von Pyrotechnik

Gleich mehrfach zeigten am gestrigen Mittwoch (26. März 2025) bislang Unbekannte, dass unsachgemäßer Umgang mit Feuerwerkskörpern nicht nur rund um Silvester ein Thema ist. Bereits am Morgen gegen 09:45 Uhr warfen Unbekannte Raketen und Böller in ein offenstehendes Fenster eines Mehrfamilienhauses in der Kiefernstraße. Das Feuerwerk zündete im Schlafzimmer der Bewohnerin und beschädigte die Einrichtung. Nur durch großes Glück entstand in der Wohnung kein Feuer. Hinweise auf den oder die Täter liegen derzeit nicht vor.

Gegen 19:30 Uhr meldeten Anwohner der Burgfriedenstraße in Rödelheim mehrere Knallgeräusche, sowie das Abbrennen von Feuerwerkskörpern. Die alarmierten Streifen konnten vor Ort keine Tatverdächtigen mehr antreffen. Diese hatten zuvor Feuerwerkskörper in einem Zigarettenautomaten, einem Mülleimer und einem Hauseingang der Burgfriedenstraße Höhe Hausnummer 14 gezündet. Auch hierbei wurde glücklicherweise niemand verletzt. Schäden konnten die eingesetzten Beamten nicht feststellen, sodass es bei einer versuchten Sachbeschädigung durch Feuer und dem Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz bleibt. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Streit in Werkstatt eskaliert

Dienstagmittag gegen 12:00 Uhr (25. März 2025) dürfte nach bisherigem Ermittlungsstand ein Streit in einer Werkstatt im Nieder Kirchweg eskaliert sein.

Zeugen meldeten dem Notruf eine verletzte Person, welche eine Stange in der Hand halte. Nach Eintreffen der alarmierten Streifen ergaben erste Ermittlungen vor Ort, dass der 49-Jährige zuvor von einem 27- jährigen Mann angegriffen worden war. Dieser habe mit einem noch nicht näher bekannten Gegenstand mehrfach auf den 49- jährigen Mann eingewirkt und diesen im Bereich des Gesichts, des Oberkörpers und der Beine leicht verletzt. Ein zu Hilfe eilender 63-jähriger Zeuge wurde ebenfalls leicht am Arm verletzt.

Der 27- jährige Tatverdächtige flüchtete sodann aus der Werkstatt in Richtung Schwanheimer Brücke. Der 49- Jährige schnappte sich daraufhin eine Stange und war im Begriff, den Tatverdächtigen zu suchen, als die Polizei vor Ort eintraf.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Diebstähle auf Friedhof

Im März dieses Jahres kam es auf dem Waldfriedhof Goldstein, Unterschweinstiegschneise 1, zu zwei gleichgelagerten Diebstählen sowie einem Versuch. Die Polizei sucht nun weitere Zeugen.

In beiden Fällen entwendete der Täter die Wertsachen aus abgelegten Gegenständen, während die Bestohlenen in die Grabpflege vertieft waren. So hatte ein Mann am 08.03.2025 seine Jacke ausgezogen, um diese bei den Arbeiten nicht zu verschmutzen und beiseite gelegt. Am 22.03.2025 stellte eine Frau ihre Handtasche während der Grabpflege hinter sich ab. Beide Gelegenheiten nutzte der Langfinger aus. Am 25.03.25 bemerkte ein Zeuge den Täter bei Tatausführung, woraufhin dieser die Flucht ergriff.

Täterbeschreibung: Männlich, 40 Jahre, kurzes Haar, Brillenträger, braune Jacke, blaue Jeans

Die Polizei sucht nun weitere Zeugen und hat folgende Fragen:

  • Wer hat eine solche Person auf dem Waldfriedhof Goldstein gesehen und kann Hinweise zur Identität der Person geben?
  • Wem sind auf ähnliche Art und Weise Wertsachen auf dem Friedhofsgelände gestohlen worden?

Hinweise bitte an das 10. Polizeirevier unter der Rufnummer 069 / 755-1 10 00. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Gartenhütten aufgebrochen

Zwischen Sonntag, dem 23. März 2025, und Montag, dem 24.März 2025, kam es im Kleingartenverein (KGV) Selbsthilfe in Frankfurt Höchst zu mehreren Diebstählen aus den dortigen Gartenhütten. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen.

Eine aufmerksame Zeugin nahm in der gestrigen Nacht (25.März 2025) verdächtige Geräusche auf dem Gelände des KGV wahr. Die Frau alarmierte umgehend die Polizei. Zahlreiche Polizistinnen und Polizisten umstellten sofort das betroffene Gelände und nahmen einen flüchtenden 61- jährigen Mann fest. Eine weitere männliche Person flüchtete ebenfalls und konnte unerkannt entkommen. Die eingesetzten Ermittler stellten neue, frische Aufbruchspuren in unmittelbarer Nähe des Festgenommenen an weiteren Gartenhütten fest. Die Polizei geht nach aktuellen Erkenntnissen davon aus, dass der 61-Jährige auch für die zurückliegenden Taten verantwortlich ist. Da er über keinen Wohnsitz verfügt, wurde er einem Haftrichter vorgeführt und anschließend in U -Haft genommen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

KFZ-Zulassung am 28. März und 01. April 2025 geschlossen

Die Kfz-Zulassungsbehörde im Service-Zentrum „Rund ums Auto“ führt im Zuge der weiteren Digitalisierung von Dienstleistungen ein neues und modernes Fachverfahren ein. Wegen der Umstellung des Fachverfahrens bleibt die Kfz-Zulassung am Freitag, 28. März, sowie am Montag, 31. März, ganztägig für den Publikumsverkehr geschlossen. Am 31. März erfolgt lediglich die Ausgabe von Vorgängen im gewerblichen Bereich. Im Zuge der Modernisierung der Software stehen auch die iKfz-Anwendungen ab Mittwoch, 26. März, von 12 Uhr, bis Montag, 31. März, 8 Uhr, nicht zur Verfügung.

Um die Ausfallzeiten so gering wie möglich zu halten, hat die Kfz-Zulassungsbehörde im Ordnungsamt die Terminzeiten vor und nach der Umstellung entsprechend erhöht. Ziel ist es, dass die Systemumstellung bis Montag, 7. April, abgeschlossen ist. Je nachdem, wie reibungslos die Umstellung verläuft, werden kurzfristig weitere Terminblöcke freigeschaltet. Um den Übergang zu erleichtern, wird gebeten, Anfragen im Zeitraum vom 25. März bis zum 7. April auf dringend notwendige Anliegen zu beschränken.

Die Fahrerlaubnisbehörde sowie der Bereich der Taxi- und Mietwagenkonzessionen bleiben von der Umstellung unberührt und sind wie gewohnt geöffnet. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)