Alle Beiträge von Jürgen Lange

... wurde in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts geboren, schreibt und fotografiert und ist ein Fan guter handgemachter Musik.

Letzter Dampfzug durch den alten Eppsteiner Tunnel

52 4867 läuft mit Verspätung in den Eppsteiner Bahnhof einDer alte Eppsteiner Tunnel stammt noch aus der Frühzeit der hessischen Eisenbahnen. Zwischen 1875 und 1877 wurde er von der Hessischen Ludwigsbahn erbaut. Dabei wurde der Tunnel sogleich zweigleisig konzipiert, obwohl die Strecke bis ins Jahr 1914 nur eingleisig ausgebaut war. Die Gleise der Main-Lahn-Bahn verschwinden kurz hinter dem Bahnhof Eppstein für zweihundert Meter unter einem Felssporn.

Ritter Ulrich am Zug der HEDa der Tunnel trotz einer Sanierung im Jahr 1993 nicht mehr dauerhaft stabil erschien, wurde 2002 ein südlich des alten Tunnels verlaufender Neubau beschlossen, der damit tiefer im Berg liegt und 139 Meter länger als der alte Tunnel ist. Der neue Tunnel wird in den nächsten Wochen in Betrieb gehen. Mit dem Abraum dieses Tunnels wird der alte Tunnel verfüllt werden, wobei das denkmalgeschützte östliche Tunnelportal erhalten bleiben wird.

Der Dampfsonderzug verschwindet im alten Eppsteiner TunnelAm 03. März hat nun die Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. zusammen mit dem DER-Reisebüro eine Sonderfahrt mit einem von der schweren Dampfgüterzuglokomotive 52 4867 gezogenen und aus historischen Wagen bestehenden Zug veranstaltet, der von Frankfurt (M) Süd zum Limburger Bahnhof führte und damit zum letzten Mal den historischen Tunnel unter Dampf durchfuhr. Der Zug war schon sehr früh ausgebucht. Am Eppsteiner Bahnhof, der vor ein paar Jahren von der Stadt Eppstein erworben und zu einem schmucken Zentrum mit Bürgerbüro, RMV-Mobilitätszentrale und Gastronomiebetrieb ausgebaut worden war, fanden sich hunderte von Schaulustigen ein, darunter natürlich auch Ritter Ulrich, dem allerdings wegen seiner schweren Bewaffnung die Mitfahrt durch den Tunnel verwehrt blieb.

CeBIT 2013 mit Polen als Partnerland

Bundeskanzlerin Angela Merkel
Bundeskanzlerin Angela Merkel, hier bei ihrer Ansprache zur Eröffnung der CeBIT 2012

Vom 05. bis zum 09. März findet in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover die CeBIT 2013 statt. Die CeBIT ist die größte Ausstellung der Welt, auf der die Informationstechnologien sich und ihre Produkte präsentieren.  Den größten Raum nehmen dabei Lösungen für Unternehmen ein. In Halle 9 werden die Besucher allerdings auch einen Einblick in die Erforschung zukünftiger Technologien finden können. Partnerland der CeBIT ist in diesem Jahr Polen. Bundeskanzlerin Angela Merkel wird am Abend des 04. März 2013 zusammen mit Polens Ministerpräsident Donald Tusk die Messe vor etwa 2500 Zuschauern in Hannovers Congress Centrum eröffnen.

Frankfurter Rundschau kann weiter erscheinen

Nachdem das Bundeskartellamt am heutigen Mittwoch der Übernahme der Frankfurter Rundschau (FR) durch die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), genauer der FAZIT-Stiftung Gemeinnützige Verlagsgesellschaft mbH, zugestimmt hat, kann die FR in Zukunft weiter erscheinen. In welcher Form dies geschehen wird und mit welchen Inhalten, ist derzeit noch offen. Entsprechende Informationen sollten am morgigen Donnerstag fließen.

Die die FR herausgebende Druck- und Verlagshaus Frankfurt am Main GmbH (DuV), zu der auch noch eine Druckerei in Neu Isenburg gehörte, hat im vergangenen November Insolvenz angemeldet, da die Eigner nicht mehr Willens waren, jährliche Verluste im zweistelligen Millionenbereich hinzunehmen. Die Auflage der FR war in den letzten Jahren ständig gesunken, da Inhalte weg gespart und durch gesichtslose Berichte ersetzt worden waren. Die Einnahmen aus Anzeigen und Werbung sanken damit auch. Zum Schluss wurde nur noch der Lokalteil in Frankfurt verfasst.

Unter dem Schirm der FAZIT-Stiftung werden damit in Zukunft alle drei Frankfurter Zeitungen erscheinen. Neben der FAZ und der FR ist dies noch die Frankfurter Neue Presse (FNP). Für die Mitarbeiter der DuV ist die Übernahme der FR durch die FAZ kein Gewinn. Nur 28 Redakteure von einst deutlich über 400 Mitarbeitern werden übernommen werden.

11. Tage der Industriekultur Rhein-Main

Im Jahr 2013 finden die Tage der Industriekultur Rhein-Main wieder in der letzten hessischen Schulferienwoche  statt. Vom 13. bis 18. August 2013 wird es Veranstaltungen zu den Themen „Arbeitskultur — Unternehmenskultur” geben, wo auch die Namen Büchner und Sonnemann eine gewichtige Rolle spielen werden. Die Bestrebungen des ersten Vereinstags der deutschen Arbeitervereine vor einhundertfünfzig Jahren in Frankfurt am Main sind der Anlass hierfür. Das Programm für die Veranstaltungen in diesem Jahr wird ab dem 05. Juli 2013 erhältlich sein.

Höhepunkt 2012 – Sternfahrt nach Frankfurt-Höchst

Druck- und Verlagshaus Frankfurt am Main GmbH – Aus für die Druckerei

Hinter diesen Türen liegen Redaktion und Verwaltung der Frankfurter Rundschau
Hinter diesen Türen liegen Redaktion und Verwaltung der Frankfurter Rundschau

Die Druck- und Verlagshaus Frankfurt am Main GmbH (DuV), die die Frankfurter Rundschau (FR) verlegt und eine Druckerei in Neu Isenburg besitzt, hatte im November 2012 einen vorläufigen Insolvenzantrag gestellt. Im Januar 2013 wurde vom vorläufigen Insolvenzverwalter Frank Schmitt mitgeteilt, dass die FR im Februar weiter erscheinen wird, um weitere Verhandlungen mit Investoren zu ermöglichen.

Offensichtlich war es zu diesem Zeitpunkt allerdings schon eine ausgemachte Sache, dass die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) zusammen mit der Frankfurter Societät (FS) die FR übernehmen wird, denn ein weiterer Interessent, das türkische Medienhaus Estetik Yayincilik, musste sich erst selbst ins Gespräch bringen [1].

Nach einem Schreiben der Insolvenzverwaltung an die Mitarbeiter der DuV ist das Angebot von Estetik Yayincilik von der vorläufigen Gläubigerversammlung als nicht ausreichend erachtet worden. Das Geschäftskonzept sei nicht tragfähig und der angebotene Kaufpreis zu niedrig. Zudem seien angebotene Sicherheitsleistungen nicht ausreichend. Damit müsse der Betrieb der Druckerei eingestellt werden. FAZ/FS übernehmen nach diesem Schreiben 28 Redakteure der FR. Allen übrigen Mitarbeitern liegen Verträge für einen Wechsel in eine Transfergesellschaft vor.

Zur Übernahme der FR steht allerdings eine Entscheidung des Bundeskartellamts aus. Sollte diese nicht Zugunsten einer Übernahme durch FAZ/FS ausfallen, müsse das Verlagsgeschäft nach Aussage eines Sprechers der Insolvenzverwaltung zum 01. März 2013 eingestellt werden.

Währenddessen bekundet Estetik Yayincilik weiter sein Interesse an der kompletten Übernahme der DuV und spricht von einem Verstoß gegen deutsches Kartellrecht, wenn ein Unternehmen trotz Vorlage eines wirtschaftlich besseren Angebots zerschlagen werden würde, – Insolvenzverwalter und Gläubigerausschuss führen hier eine eigene Agenda.

 

 

Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle Unterliederbach trifft sich

Sport- und Kulturhalle Unterliederbach
Die Sport- und Kulturhalle Unterliederbach – der große Saal ist geschlossen

Am 18. März 2013, 19:00 Uhr, trifft sich der Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle Unterliederbach erstmals in der Hans-Böckler-Straße 4 zu einem Informationsaustausch und zur Planung weiterer Aktivitäten. Unterliederbacher Bürgerinnen und Bürger, die an den Aktivitäten teilnehmen möchten, sind herzlichst eingeladen.

Der stetig wachsende Frankfurter Stadtteil Unterliederbach leidet schon seit geraumer Zeit an einem Mangel an Räumlichkeiten für den Schulsport und das Vereinsleben. Die Schließung des großen Saales der Sport- und Kulturhalle verschärft diese Problematik. Der Vereinsring Unterliederbach e.V. hat bereits eine Bedarfsanalyse erstellt, aber der zuständige Dezernent im Frankfurter Magistrat, Markus Frank, lehnt bisher eine Renovierung und Sanierung des Gebäudes aus Kostengründen ab, Kosten die jetzt entstehen, weil anstehende Renovierungen mit dem Hinweis auf einen Neubau jahrelang aufgeschoben wurden.

Der Vereinsring Unterliederbach e.V. hat, nachdem das Anliegen von allen Parteien im Ortsbeirat für die westlichen Stadtteile unterstützt wird, auf seiner Jahreshauptversammlung im Januar einen Arbeitskreis initiiert, der die Forderung nach einer Instandsetzung und Wiedernutzbarmachung des großen Saales auf eine breitere Basis stellen und über eine Unterschriftensammlung Druck auf die politisch Verantwortlichen ausüben soll.

Annette Schavan ist keine Bildungsministerin mehr

Nachdem ihr der Doktorgrad am vergangenen Mittwoch von der Philosophischen Fakultät der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität aberkannt worden war, ist Annette Schavan von ihrem Amt als Bildungs- und Forschungsministerin zurückgetreten. Die Promotion war ihr einziger Hochschulabschluss.

Wer sich mit Promotionsordnungen etwas auskennt und sich die Beweislage auf schavanplag wirklich angeschaut hat, kommt an dem Urteil nicht vorbei, dass Annette Schavan ihren Doktorgrad einst dadurch erworben hat, indem sie sich etwas freizügig aus der Sekundärliteratur bedient hat. Dementsprechend streng fiel auch das Urteil des Fakultätsrats aus: Dieser sah in der Art, wie Annette Schavan  mit der Sekundärliteratur umgegangen war, einen bewussten Akt der Täuschung.

Annette Schavan will ihren Doktorgrad vor Gericht verteidigen. Ob sie damit dem Wissenschaftsstandort Deutschland dient, sei bezweifelt. Der Doktorgrad wird hierzulande zu wichtig genommen, als Titel betrachtet meist leider wichtiger als eine dahinter stehende Leistung.

Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle in Frankfurt am Main Unterliederbach startet Online-Petition

Um dieses Gebäude geht es - die Sport- und Kulturhalle
Um dieses Gebäude geht es, die Sport- und Kultur- halle (Foto: Vereinsring Unterliederbach e.V.)

Heute hat der Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle in Frankfurt am Main Unterliederbach eine Online-Petition gestartet, mit der erreicht werden soll, dass der große Saal der Sport- und Kulturhalle kurzfristig wieder so hergerichtet wird, dass er genutzt werden kann, bis der in der Vergangenheit versprochene Neubau der Einrichtung erfolgt.

Der im Westen Frankfurts liegende Stadtteil Unterliederbach zeichnet sich durch eine stetig wachsende  Einwohnerzahl aus. Die Infrastruktur folgt diesem Wachstum allerdings nicht. Schulhöfe werden mit zusätzlichen Gebäuden für Klassenräume bebaut, zu den Schulen gehörende Einrichtungen für den Schulsport werden dem erhöhten Bedarf nicht mehr gerecht und die für den Schulsport und das Vereinsleben wichtige Sport- und Kulturhalle wurde über Jahre hinweg vernachlässigt. Dem zuständigen Dezernenten fiel keine andere Lösung ein, als den großen Saal der Sport- und Kulturhalle zu schließen.

Dagegen wehren sich jetzt die Unterliederbacher Bürger. Der Vereinsring Unterliederbach hat dazu während seiner Hauptversammlung am 28. Januar 2013 einen Arbeitskreis initiiert, der über eine Unterschriftenaktion Druck auf den zuständigen Dezernenten Markus Frank ausüben möchte und den Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann dazu bewegen will, sich der Sache anzunehmen.

Die Online-Petition finden Sie hier. Vom gleichen Portal können auch Unterschriftenlisten und ein Flyer heruntergeladen werden.

Generationswechsel im Vorstand des Vereinsring Unterliederbach e.V.

Bei der Jahreshauptversammlung des Vereinsring Unterliederbach e.V. am vergangenen Montag wurde ein Generationswechsel eingeleitet. Der bisherige zweite Vorsitzende Dr. Rudolf Hartleib trat nicht mehr zur Wahl an. Gleichzeitig kündigten der erste Vorsitzende Karl Leo Schneeweis und Schriftführer Heinz Alexander an, bei den nächsten Vorstandswahlen in zwei Jahren ebenfalls nicht mehr zu kandidieren.  Beide wurden übrigens einstimmig erneut in den Vorstand gewählt, neuer zweiter Vorsitzender ist Hubert Schmitt.

Frankfurter Rundschau: 400 von 450 Arbeitsplätzen fallen weg

Die Frankfurter Rundschau (FR) wird weiter erscheinen, – zumindest im Februar. Der vorläufige Insolvenzverwalter Frank Schmitt wird die Zeit für Verhandlungen mit zwei Investoren nutzen. Von beiden Investoren liegen bisher allerdings nur Absichtserklärungen vor, weshalb Schmitt für weitere Angebote offen ist.

Ein Investor, dessen Namen nicht genannt wird, kommt aus Deutschland. Erhält dieser den Zuschlag, würden 400 von 450 Arbeitsplätze des Druck-und Verlagshauses Frankfurt am Main wegfallen. Die Mitarbeiter, die nicht weiterbeschäftigt werden, können für ein halbes Jahr in eine Transfergesellschaft übernommen werden.

Der zweite Investor ist das türkische Medienhaus Estetik Yayincilik. Auch nach deren, nach Ansicht des vorläufigen Insolvenzverwalters Schmitt, nicht besonders tragfähigem Geschäftskonzept würde eine erhebliche Zahl der Arbeitsplätze wegfallen. Außerdem sei das Kaufangebot des türkischen Medienhauses zu niedrig.

Kommt mit dem deutschen Investor ein Vertrag zustande, wird die FR zum 1. März von diesem übernommen und weitergeführt. In der Druckerei in Neu-Isenburg wird das Handelsblatt noch bis Ende März und die FR bis Ende April gedruckt werden.