Alle Beiträge von Jürgen Lange

... wurde in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts geboren, schreibt und fotografiert und ist ein Fan guter handgemachter Musik.

Deutschland verliert erstes Spiel

Die Deutsche Fußballnationalmannschaft hat ihr erstes Spiel bei der Weltmeisterschaft in Katar verloren. Zunächst war die deutsche Mannschaft durch Gündogan in Führung gegangen (Elfmeter, 33. Min.). Zunächst dominierte die deutsche Nationalmannschaft.

In der zweiten Halbzeit hatte Japan das System geändert, presste früher und verunsicherte die deutsche Nationalmannschaft immer mehr. Der Erfolg: Die Japaner schossen durch Doan (76.) und Asano (83.) in der zweiten Halbzeit noch zwei Tore und gewannen das Spiel nicht unverdient.

Die Deutschen spielte vor allem in der Abwehr schwach, außer Rüdiger kam kein Abwehlspieler an seine Normalform heran. Beim zweiten Tor gab Schlotterbeck dem Ball nur Begleitschutz.

Von der Eintracht aus Frankfurt waren zwei Spieler eingesetzt, Kamada spielte für Japan das Spiel durch, Götze kam spät in der zweiten Halbzeit.

Alle für einen – Frankfurter Weihnachtsmarkt startet

Gemeinsam mit einem Dutzend Frankfurterinnen und Frankfurtern eröffnet Bürgermeisterin Eskandari-Grünberg den Weihnachtsmarkt

So etwas hat es beim Frankfurter Weihnachtsmarkt noch nicht gegeben: Die offizielle Eröffnung, bisher stets eine exklusive Handlung des Stadtoberhaupts, haben am Montag, 21. November, gleich ein Dutzend Frankfurterinnen und Frankfurter vollzogen. Gemeinsam mit der kommissarischen Oberbürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg brachten sie um 17.30 Uhr mit dem Drücken des Buzzer-Knopfs den Weihnachtsbaum zum Leuchten.

„Es ist mir eine große Ehre, unseren Weihnachtsmarkt zu eröffnen und die Lichter des Weihnachtsbaums anzuknipsen“, sagte Eskandari-Grünberg. „Ich möchte das aber nicht alleine machen. Denn Weihnachten steht für Gemeinschaft, für Zusammenhalt und gegenseitige Fürsorge. Deshalb habe ich Menschen eingeladen, die für Frankfurt stehen und die Stadt zu dem machen, was sie ist: weltoffen, bunt und vielfältig.“

So kam es, dass Leute wie Laurenz Aller vom Stadtschüler:innenrat, Bruder Bernd vom Liebfrauenkloster, Thomas Roie, Vorsitzender des Schaustellerverbands, Viktoria von Rosen vom Ukrainian Coordination Center, Barbara Burkhardt vom Seniorenbeirat und Vertreterinnen sowie Vertreter von Polizei und Feuerwehr gemeinsam auf der Römerberg-Bühne standen. Sie repräsentieren wesentliche Teile der Stadtgesellschaft. „Ich freue mich, dass wir diesen besonderen Moment gemeinsam erleben dürfen“, sagte Eskandari-Grünberg.

Der Frankfurter Weihnachtsmarkt von Montag, 21. November, bis Donnerstag, 22. Dezember, ist mit insgesamt 207 Ständen, die sich zwischen Roßmarkt und Mainkai verteilen, einer der größten im Bundesgebiet. In diesem Jahr legt die verantwortliche Tourismus + Congress GmbH besonderen Wert auf Nachhaltigkeit.

So ist unter anderem „Manni“, der Weihnachtsbaum, mit 25 Metern deutlich kleiner als seine Vorgänger. Das spart Geld, weil weniger Lichter benötigt werden. „Das passt gut zur aktuellen Lage“, betonte Eskandari-Grünberg, „und außerdem ist der Baum wunderschön.“

Diebstahl aus PKW in Höchst – Täter gefasst

Am 19. November 2022 kam es zu einem Diebstahl aus einem PKW im Bereich der Konrad-Glatt-Straße, Frankfurt am Main Höchst. Der Tathergang wurde durch einen Zeugen beobachtet, der Tatverdächtige festgenommen.

Gegen 13:30 Uhr beobachtete ein Zeuge, wie der Tatverdächtige die Scheibe an einem geparkten Auto einschlug und einen Koffer daraus entwendete. Im Anschluss verschwand der Täter kurzzeitig in einem nahe gelegenen Gebüsch bevor er wieder am Fahrzeug erschien und den Koffer durch die zerschlagene Scheibe zurückstellte.

Der Zeuge meldete den Vorfall der Polizei. Durch eine unverzüglich zum Tatort entsandte Streife konnte der Täter nach kurzer Verfolgung festgenommen werden. Bei ihm konnten das Tatwerkzeug – eine Metallrolle -, zwei mitgeführte Taschenmesser sowie das Diebesgut aufgefunden werden. Es handelte sich dabei um ein Fernglas, eine Lautsprecherbox sowie über 200 Euro Bargeld.

Der 39-Jährige, der über keinen festen Wohnsitz verfügt, wurde in die Haftzellen des Polizeipräsidiums verbracht. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Straßenraub in der Geisenheimer Straße

Symbolbild "Blaulicht"

In der Nacht auf den Donnerstag, den 17. November 2022, kam es in Schwanheim zu einem Straßenraub, bei dem ein 47-jähriger Mann einer 18-Jährigen gewaltsam das Mobiltelefon entwendete. Mehrere Passanten zeigten Zivilcourage und hielten den Täter fest.

Die 18-jährige Geschädigte und der 47-jährige Beschuldigte befanden sich zunächst in einem Bus der Linie 51. Bereits im Bus sprach der Mann die junge Frau an, die ihm jedoch signalisierte, an keinem Gespräch interessiert zu sein.

Als der Bus gegen 00:45 Uhr in der Geisenheimer Straße an der Haltestelle Kelsterbach Weg anhielt und die Geschädigte ausstieg, folgte ihr der Beschuldigte. Hierbei kam ihr der 47-Jährige so nahe, dass die 18-Jährige sich umdrehte. Plötzlich schlug ihr der Mann mit der Faust ins Gesicht, sodass die Geschädigte zu Boden fiel. Nach dem Sturz entriss ihr der 47-Jährige ihr Mobiltelefon, das sie in der Hand hielt, und flüchtete mit diesem in westliche Richtung. Die Geschädigte rief nun lautstark um Hilfe, sodass mehrere Passanten auf die Situation aufmerksam wurden und den Räuber festhielten.

Eine alarmierte Polizeistreife nahm den Mann fest und verbrachte ihn für die weiteren Maßnahmen auf die Polizeiwache. Gegen den 47-Jährigen wurde aufgrund des Straßenraubes ein Strafverfahren eingeleitet. Die Geschädigte war bei dem Vorfall leicht verletzt worden. (Quelle:Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Wahl eines neuen Stadtoberhaupts im März 2023

ffm. In ihrer Sitzung am Donnerstag, 17. November, hat die Stadtverordnetenversammlung mehrheitlich beschlossen, dass am Sonntag, 5. März 2023, die Wahl der Oberbürgermeisterin oder des Oberbürgermeisters der Stadt Frankfurt am Main stattfinden soll. Als Wahltag einer eventuell notwendigen Stichwahl ist der Sonntag, 26. März 2023, vorgesehen. Das gibt Stadtverordnetenvorsteherin Hilime Arslaner bekannt.

Der Antrag zum Wahltermin gemäß § 42 Abs.3 Hessische Gemeindeordnung und
§ 42 Hessisches Kommunalwahlgesetz wurde gemeinsam von den Fraktionen der Grünen, der CDU, der SPD, der FDP und Volt gestellt.

Weihnachtsmarkt am Goetheturm – Linie 48 öfter unterwegs

5. Sachsenhäuser Weihnachtsmarkt am Goetheturm
Heimelig wirkt der Sachsenhäuser Weihnachtsmarkt am Goetheturm. (Hier eine Aufnahme von 2015)

Der Weihnachtsmarkt auf dem Sachsenhäuser Berg bietet eine kleine, aber feine Kulisse vom Start am Montag, dem 21. November, bis Dienstag, dem 22. Dezember. Für die Anfahrt empfiehlt sich die Buslinie 48 vom Südbahnhof, denn Parkplätze sind am Weihnachtsmarkt rar. Um allen Besuchern Platz zu bieten, verkehrt die Linie 48 an allen Abenden bis 22:30 Uhr und am Wochenende bereits ab 13 Uhr alle 15 Minuten und ist somit doppelt so oft unterwegs wie normal.

Mit Alkohol auf der A66

Am Abend des 16. November 2022 kam es auf der A66 in Höhe der Ausfahrt Frankfurt-Höchst zu einem Verkehrsunfall. Der Unfallverursacher stand unter Alkoholeinfluss.

Der 47-Jährige befuhr den linken Fahrstreifen der A66 in Richtung Wiesbaden. In Höhe der Ausfahrt Frankfurt-Höchst kam das Fahrzeug vor ihm verkehrsbedingt zum Stehen; er konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf das Heck des stehenden Fahrzeugs auf. Durch den Unfall wurde niemand verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.

Im Rahmen der polizeilichen Erstmaßnahmen vor Ort wurde festgestellt, dass der Unfallverursacher unter Alkoholeinfluss stand. Einen Atemalkoholtest verweigerte er. Bei der folgenden Festnahme leistete er Widerstand, dabei wurde ein Polizeibeamter leicht verletzt.

Der Beschuldigte wurde auf das zuständige Polizeirevier verbracht und von dort aus nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Im ÖPNV in Hessen bleibt es bei der Maskenpflicht

Hessen hält an der Corona-Maskenpflicht im ÖPNV fest, betonte heute Hessens Sozialminister Kai Klose (Grüne) im hessischen Landtag. In den Bussen und Bahnen im Nahverkehr kämen die Menschen teilweise sehr eng zusammen. Ein Mund-Nase-Schutz biete dabei eine gute Vorsorge vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus, stelle aber einen verhältnismäßig geringen Eingriff in die Grundrechte der Menschen dar. Daher gebe es keinen Anlasse für eine Änderung der bestehenden Maskenpflicht im ÖPNV.

AfD und FDP von der Opposition hatten zuvor die Abschaffung der Maskenpflicht im ÖPNV gefordert. Beide Parteien bauen auf die Eigenverantwortung der Menschen.